Ein Doc-Skin entsteht aus drei Schichten. Schicht eins ist der Originalskin, Schicht zwei ist die Tarnfarbe, und Schicht drei schiebt man sozusagen dazwischen, das ist nämlich eine Maske, die nur dort Tarnfarbe durchläßt, wo sie hin soll.
Schicht 1
Das Programm macht folgendes:
- erstelle eine Kopie des Originalskins und mache diese schwarzweis
- klatsche diese auf den Originalskin, aber nur dort, wo später Tarnfarbe hin soll
Das eliminiert an den Stellen, wo später Tarnfarbe drauf soll, die Originalfarben der Skins, also US-oliv, british-sand, russisch-braun, deutsch-grau usw. Abhängig von der später eingestellten Deckkraft schimmern die nämlich doch sonst arg durch und verfälschen das Ergebnis. Zusätzlich wird auch noch die Größe der Maske angepasst und per auto-gamma eine einigermaßen einheitliche Grundhelligkeit der Maske eingestellt.

Schicht zwei
- bearbeite die Tarnfarbe mit den Parametern HDcontrast und dann mit HDbright/HDcolor (bzw. den entsprechenden SD-Parametern).
Die Reihenfolge ist wichtig zu wissen. Das Programm macht erst das eine, dann das andere.

Schicht drei
- bringe die Maske auf die richtige Größe, mache auto-gamma wegen der gleichförmigen Helligkeit, und bearbeite das dann mit dem Parameter Deckkraft.
Der Parameter Deckkraft wirkt also nur auf die Maske! Die schwarzen Stellen der Maske lassen keine Tarnfarben durch, die anderen um so mehr je heller sie sind. Macht man also die Maske heller, kommt mehr Farbe durch.
Wichtig zu wissen: der Parameter nennt sich programmtechnisch "Level", wirkt also nicht wirklich wie Helligkeit, sondern verändert die Kennlinie. So bleiben schwarze Stellen auch wirklich schwarz und nur die hellen Stellen werden heller.

Diese drei Schichten werden nun übereinandergelegt, und daraus entsteht der neue Skin. Ziel ist also, die nicht getarnten Stellen des Originalskins völlig unverändert zu lassen, und auf alle Stellen, wo auch die Premium-Tarnung drauf käme, eigene Tarnmuster zu legen. Zusätzlich werden auch noch die Räder und Laufwerke mitgetarnt - die entsprechenden Änderungen an den Originalschablonen zu machen ist übrigens mit der arbeitsaufwendigste Teil.

Wenn man will, kann man natürlich auch den schon abgeschossenen Panzer als Originalskin verwenden, da sind lebhaftere Grundfarben drin.

Mit dem Unterprogramm MakeTracksRusty.bat kann man auch noch die Laufwerktsketten in 9 verschiedenen Varianten verrosten.
.